Home

 

eine weitere Röhren-Teslaspule

Als ich bei einem Besuch der Ham-Radio Messe in Friedrichshafen einige starke Senderöhren günstig erworben hatte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen eine weitere VTTC zu bauen.
Von den erstandenen Röhren wurde als Kandidat die QBL 4/800 ausgewählt. Diese eigentlich für UKW-Sender gedachte Röhre macht einen robusten Eindruck und auch die elektrischen Daten versprechen einen erfolgreichen Betrieb als Langwellengenerator. Die Daten entsprechen, abgesehen vom mechanischen Aufbau etwa der >>QB 3,5/75<<

 

Heizung : direkt; Uf = 5V; If = 13.5A

Grenzdaten : Ua = 4kV;Pa = 500W;Ug2 = 500V;Pg2 = 30W,Ik = 400mA

Messdaten: Ia = 200mA;S = 5.2mA/V

Betriebsdaten : HF C-Verstärker f = 110MHz

Ua = 4kV;Ug2 = 500V;Ug1 =-150V;Ug1~ = 230V

Ia = 315mA;Ig2 = 25mA;Ig1 = 16mA;No = 930W

In den offiziellen Datenbücher sind keine Betriebsdaten für selbsterregte Oszillatorschaltungen da die Röhre wie oben bemerkt für UKW Leistungsstufen gedacht ist


Schaltung:

Die Oszillator Schaltung ist wieder als Meissner Oszillator ausgeführt und die Tetrode wird in Trioden-Schaltung mit verbundenen Steuer- und Schirmgitter betrieben. Die negative Gittervorspannung wird automatisch durch Selbstgleichrichtung der HF-Spannung an der Gitterkennlinie erzeugt. Das Hochspannungs-Netzteil ist als Gleichrichterschaltung nach Witka aufgebaut. Diese Schaltung mit zwei Kondensatoren und zwei Gleichrichterdioden erzeugt eine Spannung die zwischen der einfachen und dreifachen! Trafospannung oszilliert. Allerdings verlangt diese Schaltung eine erdfreie Trafowicklung, so sind die beliebten Mikrowellentrafos (MOT's) leider nicht verwendbar. Der Heiztrafo ist ein Ringkernnetztrafo mit einer zusätzlichen aufgebrachten Wicklung aus dicker Litze

Schaltplan PDF-Datei
Das linke Bild zeigt den Aufbau des Oszillator. Ganz links die
QBL 4/800, dahinter die Gitterableitwiderstände, in der Mitte der Anodenkreis Blockkondensator und ganz rechts die beiden Schwingkreiskapazitäten. Im Hintergrund die Oszillator- und die Teslaspule. Um die Abstimmung der Kreise zu erleichtern ist die Anodenspule ab der achtzehnten Wicklung mit Abgriffen nach jeder halben Wicklung versehen. Die "Verdrahtung" des Primärkreises ist der hohen Ströme wegen mit Flachmessing ausgeführt
Primärspule Sekundärspule
Plexiglasrohr 150mm PVC Rohr 75 mm
27 Wdg 1.4 mm CuL 1140 Wdg 0.4 CuL
Kreiskapazität 1 nF Länge 500 mm
Rückkopplung Induktivität 15 mH
25 Wdg 0.65 mm CuL  
 
Die Schwingfrequenz des Oszillators liegt bei etwa 390 kHz.
Der Gesamtaufbau (rechtes Bild) ist wiederum als Plexiglas Aufbau ausgeführt. Darin befinden sich die Bauteile des Netzteils während die Oszillatorschaltung auf der Deckplatte aufgebaut ist. In der Frontplatte sind der Netzanschluss mit Schalter und Sicherung, die Hochspannungs- Ein- und Ausschalter, der Regeltrafo und ein Messgerät für Anodenstrom- und Spannung eingebaut.
Das obere, heiße Ende der Sekundärspule mit der Dachkapazität und der Sprühspitze ist auf dem linken Bild zu sehen.
Die Streamer zeigen das für VTTC's typische Büschelform und ereichen eine Länge von 20 cm