Allband WSPR Bake
|
Eine Gruppe
französischer Funkfreunde aus Paris betreiben eine Funkstelle in der Normandie,
ziemlich abgelegen, auf einer ehemaligen Navigationsstellung (System Bernhard)
der Wehrmacht. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme
>der Lang- und Mittelwellen Bake< , >der
Kurzwellenbake< und der >VHF/UHF-Bake<
wurde beschlossen die drei Geräte in einem zusammenzufassen und zugleich
den Bereich nach oben zu erweitern und auch auf 23cm und 13cm (über den Satellit
QO-100) zu senden. |
Das
Bild unten zeigt das Schema der Frequenzaufbereitung der Bake. Alle Frequenzen
werden von einem 10MHz OCXO-Oszillator abgeleitet. Es hat sich bei Versuchen gezeigt
das der OCXO in Stabilität einem GPSDO nicht nachsteht, ledichlich die absolute
Genauigkeit ist schlechter. Die genaue Frequenz kann aber mit Hilfe eines GPSDO
eingestellt werden. Die benötigten Frequenzen für Langwelle, Mittelwelle
und Kurzwelle bis zum 6m Band werden direkt mit einem DDS generiert. Als Referenz
für den DDS dient die verdreifachte OXCO-Frequenz. Für die hohen Bänder
wird eine PLL verwendet der mit dem DDS-Signal auf die erforderliche Frequenz
gemischt wird. Auch die Referenz für die PLL wird vom OCXO abgeleitet. So
ist es möglich die erforderliche Stabilät der Frequenz von wenigen Hert
auch im 23cm und 13cm Band zu erreichen. |
|
Die gesamte Elektronik
wird von eimem Teensy 4.1 Controller gesteuert. |
|
 | Die
Bake ist kompakt aufgebaut und hat die Maße 30x25x16cm. Die einzelnen Pa-Stufen
sind mit vier Lüftern gekühlt. Die Betriebsspannumng beträgt
12V bei einem Ruhestrom von 300mA. Die für einen Teil der Enstufen benötigten
24V werden mit einem Wandler intern erzeugt. Im Sendefall werden je nach Band
bis zu 4 Ampere benötigt. Die Lang/Mittelwellen- PA ist mit einer IRFP460
bestückt und liefert in beiden Bändern etwa 5 Watt Ausgangsleistung.
In der KW- PA sitzt ein HF-Mosfet RD16FHFF1. Je nach Band werden zwischen 200mW
und 2W Leistung erzeugt. Im 6m, 2m und 70cm Band werden Mitsubishi Powermodule
eingesetzt. Hier beträgt die Ausgangsleistung etwa 6W. Ursprünglich
war auch für 23cm ein Mitsubishi Model geplant. Aber zwei gekaufte Module,
eins aus Italien und eines aus China waren leider ohne Funktion. Deswegen wurde
hier ein fertiger Verstärker (auch aus China) mit etwa 4W Leistung eingebaut.
Für das 13cm Band wurde eine Platine aus einem WLan-Verstärker eingesetzt. | |
|
Antennen: Für
den Lang- und Mittelwellenbereich wird die schon vorhandene Vertikalantenne mit
dem Tuner verwendet. Auch für den Kurzwellenbereich kommt eine 5,5m lange
Stabantenne zum Einsatz. Hier wird auf einen Tuner verzichtet. Das 6m und das
2m Band verwenden die vorhandenen Big-Wheel-Antennen. Um die Chancen auf einen
Kontakt zu erhöhen die die Yagi-Antennen für das 70cm und das 23cm Band
auf einem Rotor montiert. Der Rotor dreht die Antennen nach jeder Sendung um 10°,
nach einer Drehung von 360° werden die Antennen wieder zurück auf die
Position Null Grad gedreht. Der Betrieb im 13cm Band über QO-100 läuft
über eine kommerzielle Patchantenne für WLan Anwendungen. |  | | Die
Plattform mit dem Kurzwellenstab, dem GPS-Sensor und der QO-100 Patchantenne | Der
Rotor (Schrittmotor mit Getriebe) mit den 70cm und 23cm Yagis, Rücken an
Rücken montiert. |
Vorläufiger
Test: | Die Bake wurde im heimischen München getestet. Mit
dem 5,5m Stab konnten in kurzer Zeit auf allen, außer auf dem 160m Band,
Verbindungen erreicht werden. Auch Mittelwelle ging mit einer passenden Ladespule
am Stab auf Anhieb bis Schweden. Mit dem gleichen Stab gab es auch Erfolge
auf dem 6m Band. Nicht erfolgreich waren Tests auf Langwelle, dazu ist der
Stab wahrscheinlich einfach zu kurz. Im 2m Band wurden trotz falsche Antenne
(BigWheel für 70cm) Reporte erreicht. Eine andere Antenne stand nicht zur
Verfügung. Da im Süden von Deutschland keine WSPR-Stationen für
70cm und 23cm arbeiten wurden die Frequenzen vom WSPR-Bereich ins jeweilige Relaisband
geschoben sodass die Bake mit einem nahe gelegen WEB-SDR (https://sdr2.justjakob.de)
erfolgreich getestet werden konnte. Der Betrieb im 13cm Band über QO-100
gestaltete sich problemlos. Von den beiden z.Z. aktiven Empfangsstationen RA4FHE/SDR
und OE6PWD/SDR gab es Rapporte mit -22dB.
|
|
Installation
in F6KPL: | | Anfang Juni wurde die Bake
in La Pernelle, F6KPL installiert. Zuerst wurden die alten Baken abgebaut. Neben
dem gewonnenen Platz im Rack ist vor allem der niederige Stromverbrauch ein großer
Vorteil. Im Sendefall verbraucht die Bake (inklusive Labtop) maximal 100W. |
|
|
Sowohl die Vertikalantenne
für Lang- und Mittelwelle und das Big Wheel für das 6m Band erforderten
wegen Sturmschäden eine Reparatur. Die Antenne für Lang-und Kurzwelle
ist ein vertikaler Draht an einem 15m langem Fieberglasstab. für die Bänder
von 160m bis 10m ein horizontaler Draht von 10m Länge in einer Höhe
von 3 Metern. Der ursprünglich vorgesehene 6m Stab aus Alurohren erwies sich
im normanischem Wind als zu instabil. Für 6m, 2m und 70cm eine BigWheel.
Die drehbare Yagi für das 70cm Band wurde durch eine BigWheel ersetzt. Für
23cm wurde die drehbare Yagi angeschlossen und für 13cm WLan Patchantenne. |
 | Doch
nach der Reperatur wurden innerhalb weniger Tage sehr gute Ergebnisse erzielt.
Nur im 23cm Band wurde noch nichts erreicht. In der Tabelle die maximalen Entfernungen
in den einzelnen Bändern. | Band | maximale
Entfernung | | | LW | 1238
km | MW | 2179 km | 160m | 927
km | 80m | 1990 km | 60m | 17378
km | 40m | 18968 km | 30m |
17378 km | 20m | 6414 km | 17m | 17378
km | 15m | 17378 km | 12m | 8211
km | 10m | 9017 km | 6m | 2995
km | 2m | 681 km | 70cm | 247
km | 23cm | ------- | 13cm | 3171
km über QO-100 |
| | |
|
|
|
|
|
|